1986 Gründung des Unternehmens durch Günter und Elke Kammann in Harpstedt. Mit nur 2 weiteren Mitarbeitern beweisen sie Pioniergeist und wagen den Sprung in die Selbstständigkeit. Ein umfangreiches Katalogprogramm mit Rohren, Rohrformteilen und Verteilersystemen im „Baukastensystem“ und komplett aus eigener Herstellung ist von Anfang an fester Bestandteil der Produktpalette. Ein weiteres wesentliches Standbein sind Sonderanfertigungen aller Art, um schnell und flexibel auf besondere Kundenanforderungen reagieren zu können. Entsprechend der Firmenphilosophie wird ständig an der Verbesserung von Produkten und Verfahren gearbeitet. Ziel ist ein qualitativ hochwertiges und dennoch bezahlbares Programm bei gleichzeitig kürzesten Lieferzeiten.
![]() KMH in Harpstedt
|
![]() Elke und Günter Kammann
|
1987 Entwicklung der ersten Spezialmaschinen für die eigene Produktion.
1988 Neuentwicklung eines dreh- und schwenkbaren (und damit besonders montagefreundlichen) KMH-Spannrings. Aus Kostengründen hat das damals noch junge Unternehmen für diesen Spannring kein Patent, sondern lediglich ein Gebrauchsmuster anmelden können. Heute gilt diese Spannring-Ausführung als Standard auf dem Markt.
1988 KMH setzt einen neuen Katalogstandard. „Der Blaue“ mit dem weltumfassenden Spannring ist ein treuer Begleiter über Jahre und bei vielen Anlagenbauern und Ingenieur-Büros direkt auf dem Schreibtisch zu finden.
1990 Erweiterung der Produktpalette um Drehrohrverteiler in staubdichter Ausführung, Doppel-Drehrohrverteiler sowie Rohrbögen in gezogener Ausführung R=5 D.
1994 Seit diesem Zeitpunkt gehört KMH zu den wenigen Anbietern von druckstoßfesten Rohrleitungen (3 bar) auf dem deutschen Markt.